Anfangs kann Ihr Kind bei einer Übung noch eine Liste mit den Wortarten bereithalten. Dann sollte es die Wortarten nach und nach auswendig lernen. Anhand eines Beispiels zeigen wir, wie Ihr Kind die Wortarten bestimmt. Am besten kann es bei einer Übung die verschiedenen Wortarten farbig unterstreichen.
Ein Beispiel:
Zuerst bestimmt Ihr Kind die Substantive. Dabei sollte es versuchen, nicht nur auf die Großschreibung zu achten. Stattdessen überlegt es, ob ein Artikel vor dem Substantiv steht oder ob es einen Artikel setzen könnte. Die Substantive im Beispielsatz lauten: „Lisa“, „Computer“, „Videos“, „Internet“.
Wenn sich Ihr Kind bei der Bestimmung der Substantive an den Artikeln orientiert hat, erkennt es nun leicht den im Beispielsatz enthaltenen Artikel: „dem“.
Um die Verben zu bestimmen, kann Ihr Kind sich die Frage stellen: „Was tut jemand oder etwas (hier Lisa)?“. Die Antwort bestimmt das Verb: „lernen” bzw. „lernt“.
Die Adjektive erkennt Ihr Kind, indem es die Frage stellt: „Wie ist etwas oder jemand?“. In dem Beispielsatz wird ein Substantiv näher beschrieben: „die tollen Videos“. Somit ist „tollen“ das Adjektiv.
Nun müssen noch drei kurze Wörter in dem Beispielsatz bestimmt werden: „am“, „mit“, „aus“. Sie stellen Gegenstände und Sachverhalte in ein Verhältnis und sind somit Präpositionen.
Wortarten zu bestimmen, braucht viel Übung. Am Anfang fällt es vielen besonders schwer, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen zu bestimmen. Hier kann es hilfreich sein, dass Ihr Kind nicht nur die Definition der Wortarten lernt, sondern ein paar Beispielwörter kennt, an denen es sich bei der Bestimmung orientieren kann.
Quelle:https://magazin.sofatutor.com/eltern/wortarten-bestimmen-so-erklaeren-sie-es-ihrem-kind/)
Gustav-Heinemann-Str. 11
61267 Neu-Anspach
Kindertagesstättenleitung
Isabella Grün
Telefon 06171 95191-86