Normalerweise steht vor jedem Nomen ein Artikel. Es gibt aber auch Ausnahmen. In einigen Fällen nutzt man KEINEN Artikel. Wenn kein Artikel genutzt wird, nennt man das: Nullartikel.
Wann benutzt man KEINEN Artikel?
Nullartikel beim unbestimmten Artikel im Plural:
- „Dort steht ein Auto.“ - „Dort stehen Autos.“
- „Hast du einen Stift mitgebracht?“ - „Hast du Stifte mitgebracht?“
Genau wie im Englischen gibt es im Plural keinen unbestimmten Artikel. ⇒ Unbestimmte Dinge bekommen im Plural keinen Artikel. (= Nullartikel)
Nullartikel bei Namen und Firmennamen:
Bedingung: Kein Adjektiv vor dem Nomen.
- „Ich arbeite mit Max.“
- „Ich arbeite bei Siemens.“
Aber: „Ich arbeite mit dem arroganten Max.“
Nullartikel bei Städten, Kontinenten und den meisten Ländern:
Bedingung: Kein Adjektiv vor dem Nomen.
- „Er kommt aus Berlin.“
- „Deutschland liegt in Europa.“
Aber:
- „Ich komme aus der Schweiz.“ (die Schweiz ist eine Ausnahme und verlangt immer einen Artikel davor)
- „Er kommt aus dem schönen Berlin.“
Nullartikel bei Nationalitäten und Sprachen
- „Olga ist Russin.“
- „Sie will Deutsch lernen.“
- „Pedro ist Spanier.“
- „Er spricht schon Deutsch.“
Nullartikel nach Maß-, Gewichts- und Mengenangaben
- „Ich möchte bitte eine TasseTee.“
- „Die Brauerei braut jeden Tag 10.000 LiterBier.“
- „Ich hätte gern 100gMortadella.“
- „Ich möchte gern 10Eier.“
Nullartikel bei Berufen mit „werden“, „sein“, „als“
- „Olga ist Architektin.“
- „Jan arbeitet als Deutschlehrer.“
- „Pedro will Ingenieur werden.“
Aber:„Der Arzt macht einen Fehler.“ (Hier ist der Mensch und nicht der Beruf im Allgemeinen gemeint.)
Nullartikel bei Materialien und Stoffen im allgemeinen Kontext
Mit Materialien und Stoffen sind Dinge wie Milch, Papier, Wasser, Eisen, Gold,... gemeint.
- „Mein Schreibtisch ist aus Holz.“
- „Papier wird aus Holz hergestellt.“
Aber: „Das Papier im Drucker ist alle.“ (Konkret das Papier. Hier ist der Gegenstand „Papier“ gemeint nicht das Material.)
Quelle: https://easy-deutsch.de/artikel/nullartikel/