pfeil

Der Die Das - Regeln für Artikel im Deutschen -Teil 3

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen. Es gibt nämlich kaum Regeln. Hier folgen ein paar Hilfestellungen.

Regeln für Das-Wörter

Die folgenden Wörter sind das-Wörter:

  • Diminutive (–chen, –lein): Kaninchen, Fräulein;
  • substantivierte Infinitive: Essen, Schreiben;
  • substantivierte Adjektive: Gute, Böse;
  • Farbnamen: Rot, Gelb, Blau;

Die meisten Wörter in folgenden Kategorien sind das-Wörter:

  • Fast alle 112 bekannten chemischen Elemente: Aluminium, Kupfer, Uran;
    6 Ausnahmen: der Kohlenstoff, der Sauerstoff, der Stickstoff, der Wasserstoff, der Phosphor, der Schwefel;
  • Namen von Metallen: Blei, Messing, Zinn;
    Ausnahmen: die Bronze, der Stahl;
  • Bruchzahlen: Drittel (⅓), Viertel (¼);
    Ausnahme: die Hälfte (½);

Die meisten Wörter mit den folgenden Endungen sind das-Wörter:

  • –ment: Instrument, Parlament;
    Ausnahmen: der Konsument, der Zement;
  • –nis: Ergebnis, Tennis;
    Ausnahmen: die Fahrerlaubnis, die Wildnis;
  • –o: Auto, Konto;
    Ausnahmen: die Avocado, der Euro;
  • –um (die aus dem lateinischen kommen): Publikum, Museum, Stadium;
  • –tum: Quantum, Ultimatum;
    Ausnahmen: der Reichtum, der Irrtum;

Achtung: dies gilt für die Einzahl. In der Mehrzahl erhalten alle Substantive den Artikel die.

Quelle:http://www.passion4teq.com/articles/der-die-das-genus-regeln/

 

Kontakt

Gustav-Heinemann-Str. 11
61267 Neu-Anspach

Kindertagesstättenleitung
Isabella Grün

Telefon 06171 95191-86

E-Mail schreiben